Zahnersatz: Brücken, Kronen und Prothesen
Manchmal ist ein Zahn nicht mehr zu erhalten. Damit das Gebiss weiterhin voll funktionsfähig ist, sollten fehlende Zähne ersetzt werden. Welche Arten von Zahnersatz es gibt, lesen Sie hier.
Um jeden Zahn kämpfen
Moderner Zahnersatz bietet vielfältige Lösungen, aber er bleibt immer nur ein Ersatz für die eigenen Zähne. Erwachsene sollten daher um den Erhalt jedes Zahns kämpfen. Für Zahnprothesen bieten gesunde eigene Zähne gute Haltemöglichkeiten und schaffen so ein sicheres Gefühl im Umgang mit den "Dritten".
Kronen: künstliche Zahnkrone
Je mehr Zahnsubstanz verloren geht, desto schwieriger wird es, sie mit einer Füllung zu ersetzen. Mit einer Krone werden das Aussehen und die Funktion eines natürlichen Zahnes wieder hergestellt. Sie umschließt den Zahn komplett oder ersetzt Teile der natürlichen Zahnkrone. Für die hinteren, nicht sichtbaren Zähne werden als gesetzliche Regelleistung Vollgusskronen aus einer Metalllegierung eingesetzt. Frontzähne und Seitenzähne im sichtbaren Bereich erhalten Verblendungen, bei denen das Metallgerüst mit Keramik verblendet ist.
Brücken: Lücken im Gebiss schließen
Bei Lücken im Gebiss ist es oft notwendig diese durch Zahnersatz zu schließen. Eine geschlossene Zahnreihe ist wichtig für gutes Kauen. Sie verhindert aber auch, dass benachbarte Zähne in die Lücken kippen oder Zähne im Gegenkiefer „herauswachsen“. Kleinere Zahnlücken werden in der Regel durch Brücken geschlossen. Dafür werden die angrenzenden Zähne beschliffen und erhalten jeweils eine Krone. Die fehlenden Zähne dazwischen werden mit Brückengliedern ersetzt.
Implantate: Stift statt Zahn
Eine Alternative zur Lückenversorgung mit einer Brücke sind Implantate. Künstliche Zahnwurzeln aus Metall oder Keramik werden mittels eines chirurgischen Eingriffs in den Kieferknochen eingesetzt. Darauf werden dann Kronen, Brücken oder herausnehmbarer Zahnersatz befestigt.
Teil- und Vollprothesen
Teil- oder Vollprothesen sind herausnehmbarer Zahnersatz. Eine Teilprothese wird notwendig, wenn mehrere Zähne fehlen und Lücken im Zahnapparat nicht durch andere Maßnahmen geschlossen werden können. Sind keine Zähne mehr vorhanden, kommt eine Vollprothese zum Einsatz.
Pflege der "Dritten"
Auch überkronte Zähne brauchen Pflege, insbesondere an den Kronenrändern, dem Übergang zum natürlichen Zahn: Die Zwischenräume zwischen Zahnfleisch und Zahnersatz müssen sauber und von Belägen frei gehalten werden, um Entzündungen und Kronenrandkaries zu verhindern. Herausnehmbarer Zahnersatz wird mit einer Zahnbürste und spezieller Zahnpasta gepflegt. Treten Druckstellen am Zahnfleisch auf, sollte der Zahnarzt aufgesucht werden, damit er die Druckstellen entfernen oder die Ursache dafür behandeln kann.
Das könnte Sie auch interessieren
Zahnpflege Schwangerschaft
Mehr erfahren